KILLROY MEDIA
Über uns
2020 haben wir unser 25-jähriges Verlagsjubiläum gefeiert – und kein Ende ist in Sicht. Zu unserem Verlagsprogramm gehören u. a. Erzählungen, Romane und Lyrik, Künstlerbücher sowie Anthologien. Bei KILLROY media erschienen zahlreiche Erstlingswerke deutscher Autor:innen.
Zu den Autor:innen des Verlags zählen u. a. Bernd HARLEM Fischle, Kersten Flenter, Bernd Marcel Gonner, Gudrun Rupp (Ni Gudix), Caspar Jenny, Laabs Kowalski, Björn Ludwig, Axel Monte, Torsten van de Sand, Frank Salewski, Philipp Schiemann, Christian Wolter und weitere.
Michael Schönauer – Verleger
- Geboren in Ludwigsburg
- Verleger, Autor, Kultur-Aktivist und Urgestein der Social Beat-Szene
- Publikationen im Selbstverlag unter Yussufs bild & zettelliteratur und Literaturzeitschriften
-
„Wie weit kann ein Fuß gehen“
1986, Ludwig Stark Verlag - 1994 – 2003 Gründer und Geschäftsführer der Asperger Autorenwerkstatt
- Killroy – Vom Vagabundieren und andere Geschichten der Strasse, Bench Press, 1999
- 1984 – 1994 Herausgeber des alternativen Literaturmagazins e i n b l i c k e
- 1993 – 1994 Schönauer schafft wesentliche Strukturen für die „junge“ SOCIAL BEAT-Szene; die Interaktion mit verschiedensten Künstlern rückt in den Vordergrund; Literatur wird zum Ereignis und zur Performance; bildende Kunst, Tanz, Musik und Dichtung als Elemente des literarischen Events
-
Seit 1995 Verlagsleiter und Inhaber
KILLROY media Verlag - 1995/96/98 Organisator und Aktivist des 3. Deutschen Social Beat Festivals und tatWort Festivals in Ludwigsburg, KUNSTZENTRUM KARLSKASERNE und dem Städte-Crossover tatWort
- 2000/2001 Organisation der German Grand SLAM! Masters in Stuttgart
- Zahlreiche Auftritte als Aktions- und Performance-künstler Yussuf M perfor Ming mit unterschiedlichen Künstlern und Bandbesetzungen
Joachim Schönauer – Verlagsmanagement
- 1963 in Ludwigsburg geboren
- Ausbildung zum Drucker
- 1989 – 1993 Studium Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Verlagswirtschaft an der Hochschule für Medien in Stuttgart
- Viele Jahre in der Verlagsbranche tätig
-
Ansprechpartner und Produktioner bei
KILLROY media Verlag
Geschichte und Entstehung des Programms
2021 – Sediment und Sedum
In seinem Essay „Sediment und Sedum“ erzählt Bernd Marcel Gonner die Vorgeschichte des umfangreichen Nature-Writing-Projektes „Wilde Saaten“, welches 2023 erscheinen wird. Für diese Veröffentlichung erhält der Autor 2021 den Deutschen Preis für Nature Writing.
2021
Sediment und Sedum
2021 – Start KILLROY art | magaZINE
Eine neue Reihe im Magazin-Format, mit unregelmäßiger Erscheinungsweise und und mit unterschiedlichen künstlerischen Sichtweisen.
Ein Erkennungsmerkmal der zunächst limitierten Auflagen ist der individuelle Handstempel.
2021
Start KILLROY
art | magaZINE
2020 – 25 Jahre KILLROY media
25 Jahre Verlag KILLROY media – Nach wie vor literarisch unterwegs und kein Ende in Sicht!
Neuerscheinungen von Philipp Schiemann, Bernd Marcel Gonner und Frank Salewski. Start der neuen Programmreihe KILLROY art | magaZINE.
2020
25 Jahre KILLROY media
2020 – ODERBERGER – ein Versepos
von Bernd Marcel Gonner
Damit beginnt der dreibändige Zyklus „Volk der Freien“. Versepos, Erzählung und Novelle.
2020
ODERBERGER
ein Versepos
2017 – Torsten van de Sand
Was wäre gewesen, wenn Bob Dylan in der Renaissance aufgetaucht wäre und nicht im „east village“ des 20. Jahrhunderts – eine kluge biographische Fiktion.
2017
Robertos endlose Reise
2015 – Der Waran von Caspar Jenny
Schonungslos denunziert der Roman die menschliche Beziehung als ein von Kalkül und Machtbesessenheit bestimmtes Verhältnis.
2015
Der Waran
2012 – Heimgekehrt von Frank Salewski
Das erfolgreiche Debüt „Heimgekehrt – Wäre er doch gefallen“ erzählt ein Stück deutsche Zeitge-schichte und ihre Vergangenheit.
2012
Heimgekehrt
2010 – Metta Victors „Tagebuch von nem schlimmen Schlingel“
Die zweite von zwei „vergessenen Perlen fremdsprachiger Literatur“ ebenfalls in der Übersetzung von Axel Monte, Jerk Götterwind und Ni Gudix, die Eingang ins Programm gefunden haben.
2010
Tagebuch von nem schlimmen Schlingel
2008 – Jack Black und Folsom Prison
Die erste von zwei „vergessenen Perlen fremdsprachiger Literatur“ (so Frank Milautzki) in der Übersetzung von Axel Monte, Jerk Götterwind und Ni Gudix, die Eingang ins Programm gefunden haben.
2008
Der große Ausbruch
aus Folsom Prison
2004 – the free | die freien
Der utopisch-anarchistische Roman von M. Gilliand in der Übersetzung von Ni Gudix zählt zu dem Klassikern dieser Art von Literatur.
2004
the free | die freien
2003 – Jesus-Roman von Laabs Kowalski
„Ich, Jesus, Scharlatan“. Diese „Autobiographie“ von Jesus von Nazareth ist Schelmenroman und charmant entlarvendes Statement zugleich. Doch Vorsicht der Erzähler lügt wie gedruckt … trotzdem auf dem Index sämtlicher Landeskirchen.
2003
Ich, Jesus, Scharlatan
2001 – Start KILLROY Roman
Mit Christian Wolters „Die FRÖSI-Bande“ beginnt der Verlag seinen Programmbereich Roman aufzubauen – allerdings erscheint dieser Erstling noch in der Publikationsreihe „KILLROY 10+1 Stories“. Erst nach diesem erfolgreichen Start entstand in den folgenden Jahren die Reihe „KILLROY Romane“ als eigenständige Rubrik des Verlagsprogramms.
2001
Start KILLROY Roman
1998 – Start KILLROY 10+1 Stories
Start der Publikationsreihe „KILLROY 10+1 Stories“ als neues Label des Verlags für literarische Debüts von „jungen“ Autor:Innen. Als erster richtungsweisender Band in der Reihe – inhaltlich und gestalterisch – erscheint „Der grüne Orgasmus“ von Heike Reich. Seither wurden die Gestaltungselemente dieser Reihe nicht mehr verändert, was den einheitlichen Gesamtauftritt dieser Lesereihe unterstreicht.
1998
KILLROY 10+1 Stories
1997 – 2001: SOCIAL BEAT SLAM!poetry
Herausgabe der dreibändigen Anthologiereihe SOCIAL BEAT SLAM!poetry. Hier wird diese spannende Episode des deutschen Literaturgeschehens sehr ausführlich dokumentiert und gilt längst als ein Klassiker unter den Anthologien dieser Art.
1997 – 2001
SOCIAL BEAT SLAM!poetry
1995: Verlagsgründung KILLROY media
Im Zuge einer neuen Publikationsreihe der Asperger Autorenwerkstatt e.V. wird der Verlag KILLROY media gegründet. Mit dem Kunstbuch „painted popsongs - Warum Kunst?“ von YAM (Yvonne Alexandra Mühleis) wird das erste große Projekt unter dem Namen KILLROY verwirklicht. Der Verlag wird seither als Einzelunternehmen des Verlegers Michael Schönauer betrieben.
1995
Verlagsgründung
1984 – 1994: „e i n b l i c k – Das Magazin für Literatur & Kunst"
Unter Herausgeber Michael Schönauer erlebt „e i n b l i c k - Das Magazin für Literatur & Kunst“ im Selbstverlag ein wechselhaftes Jahrzehnt mit unterschiedlichen Schaffensperioden und Redaktionen. Zielsetzung und Programm war immer die Förderung der Literatur der 90er Jahre. Die letzten Ausgaben bis zur Einstellung des Magazins No. 8: „eight miles high/river deep“; No. 9: „Kopfwelten/Kopfgeburten“ und die Spezialausgabe „Social (B)eat)“ erschienen dann schon bei KILLROY media.