Frank Salewski – Der Tag, an dem der Schmetterling starb

17,00 

Frank Salewski
Der Tag, an dem der Schmetterling starb
ISBN 978-3-931140-14-4

KILLROY media, 2024
KILLROY Roman
148 Seiten

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,303 kg
Größe 20,5 × 13,7 × 1,5 cm

Zum Inhalt

Der Tag, an dem der Schmetterling starb

Operation Paperclip. Deutsche Nazi-Ärzte werden von Amerika nach dem 2. Weltkrieg für die Forschung rekrutiert. Ohne Moral? Gewissen? Ethik?

Prof. Rasmus ist einer von ihnen. Als Kind zum Bösen gezwungen und als Erwachsener Mörder von unzähligen unschuldigen Juden. Kurz vor seinem Tod holt ihn sein Gewissen ein.

Er weint.

Der Verlust der Unschuld. Thema des neuen Romans von Frank Salewski.

Der Roman — worum es geht:
Professor Smith 101 Jahre, verdientes Mitglied medizinischer Forschungsprogramme in den Bereichen Luft- und Raumfahrt versteht sich selbst nicht mehr. Er hat in seinem Leben noch nie geweint. Und jetzt, kurz vor seinem Tod, Tränen? Donald Newman, Psychotherapeut, soll der Sache auf den Grund gehen. Was ist aus dem eiskalten, arroganten Mann geworden, der in seiner bewegten Vergangenheit niemals Schwäche gezeigt hat? Als Kind ein fröhlicher Schmetterling, als Erwachsener eine tödliche Spinne. Wie kam es zu dieser Metamorphose? Kann man ein Leben lang Schuldgefühle verweigern?
„…was sagst du, kleine Spinne, spinnst Fäden des Verderbens hinterhältig über meinem Kopf. Ich werde dich gewähren lassen, denn du passt hierher. Deine Fäden, dein gnadenloser Zugriff. Eine Erlösung für alle, die sich hierher verirren. Der letzte Ausweg in dieser weißgetünchten Hölle. Meine Spinne wartet auch schon auf mich. Lange wird sie nicht mehr warten. Gute Nacht, kleine Spinne, töte leise und lass mich schlafen.“

Über den Autor

Frank Salewski

Frank Salewski wurde 1967 in Schleswig-Holstein geboren. Nach der Lehre zum Elektriker arbeitete der Autor zwei Jahre als Elektromechaniker bei Lufthansa in Hamburg, um dann mit 23 Jahren unter 15-17jährigen Mitschülern wieder regulär die Schulbank eines Gymnasiums zu drücken. Nach dem Abitur und einem Geschichts- und Politikstudium in Kiel und Bremen absolvierte er das Referendariat in Braunschweig. Danach folgte die Rückkehr nach Bremen, um für sieben Jahre an einer Sonderschule mit verhaltensauffälligen Schülern in einem Brennpunkt zu arbeiten. Seit August 2009 unterrichtet der Autor an einer Oberschule mit dem Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe. 2012 stellte er auf der Frankfurter Buchmesse Debütroman „Heimgekehrt – Wäre er doch gefallen“ vor, der ins Englische übersetzt wurde und am 2.07.2024 als Taschenbuch unter dem Titel „Back home – why?“ bei KILLROY media erschienen ist.
„Der Tag an dem der Schmetterling starb“ ist der fünfte Roman von Frank Salewski.